Pädagogische Fachkräfte, Gartenbesitzer:innen, Ehrenamtliche und Naturbegeisterte

Erwachsene

Du bist Hobbygärtner:in, im praktischen Naturschutz auf unseren Flächen aktiv oder pädagogische Fachkraft, die sich für Spielideen in der Natur und Nachhaltigkeit interessiert? Hier erfährst Du, wann unsere beliebten Obstbaumschnittkurse stattfinden und welche Fortbildungen wir für pädagogische Fachkräfte digital oder in der Voßgätters Mühle anbieten.


Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht wieder Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope für die heimische Natur. Hierzu werden nun zum fünften Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich am Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle in Essen zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten.

In der zweijährigen Ausbildung, die aus acht praxisnahen Workshops im ersten Jahr und drei Erfahrungsaustauschen im zweiten Jahr besteht, wird das nötige Wissen und Handwerk vermittelt. Ein umfangreiches Handbuch mit Hintergrundinformationen und zahlreichen Praxistipps ergänzt die Workshops. Das Engagement in einer Paten-Kita vor Ort beginnt für die angehenden Naturbotschafterinnen und -botschaftern parallel zur Ausbildung. Dadurch können die eingeübten Praxistipps zeitnah umgesetzt werden und die Seniorinnen und Senioren in ihrem Engagement begleitet werden.

Dank der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und durch das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen kann die zu Beginn des neuen Jahres startende Ausbildung kostenlos angeboten werden. Für die Teilnahme können sich Seniorinnen und Senioren mit einem stichpunktartigen Lebenslauf und kurzen Motivationsschreiben ab sofort bei der Ausbilderin Anne Binnebößel (anne.binneboessel@nabu-nrw.de) bewerben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.kita-naturbotschafter.de.

Bild oben: NABU NRW

Bild unten: Robert Egeling


Internationale Wasservogelzählungen Mülheim

 

Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.

Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten?

  • Wann? 16.02.2025 9.00 - 13.00 Uhr   
  • Wo? Wird kurz vor dem Termin mitgeteilt
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Jürgen Pern
  • Anmeldung bis: 12.02.2025

Auf dem Fahrrad „Internationale Wasservogelzählungen“ am Baldeneysee

Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.

Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten? 

  • Wann? 15.02.2025, 9.00 - 12.00 Uhr
  • Wo? Wird kurz vor dem Termin mitgeteilt
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Volker Meyer
  • Anmeldung bis: 12.02.2025

Eulenhorchrunde im Essener Süden

Eulen - lautlose Jäger der Nacht. Sie können im Dunklen hervorragend sehen, enorm gut hören und lautlos fliegen. Sie jagen in der Nacht und schlafen am Tag. Eulen leben im Wald, auf Wiesen, in Parks, auf Friedhöfen, in Kirchtürmen. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv.  

 

Für sicheres Laufen im Wald: Festes Schuhwerk und kleine Taschenlampe mitbringen. Es müssen Höhenunterschiede auf Schotterwegen bewältigt werden.

 

Keine Hunde mitbringen!

  • Wann? 01.03.2025 18.00 - 20.00 Uhr   
  • Wo? Wird kurz vorher bekannt gegeben
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Peter Galdiga, Elvira Reichardt, Rainer Soest
  • Anmeldung bis: 26.02.2025

Die Sprache des Waldes in Essen-Heidhausen

Die Natur ist voller Hinweise auf die Lebewesen in ihr, erzählt Geschichten über das, was war, und lädt uns ein ihre Geheimnisse zu entdecken. Vögel singen nicht nur, sondern teilen uns mit, was gerade um uns herum passiert. Auf dieser Exkursion wird es nicht darum gehen, die Stimme des Rotkehlchens von der der Mönchsgrasmücke zu unterscheiden, sondern das Wesen der Vogelsprache zu verstehen. Die Natur spricht ständig mit uns, fangen wir wieder an, ihr zuzuhören.

 

Auf einem Rundweg von ca. 3 - 4 km ist Zeit für Dinge, die unterwegs „passieren“. Sie werden von einigen Übungen begleitet.

  • Wann? 08.03.2025, 8.00 - 12.00 Uhr
  • Wo? Wird kurz vorher bekannt gegeben
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Achim Gehrke
  • Anmeldung bis: 05.03.2025

Obstbaumschnittkurs

In diesem Kurs lernst Du das Grundwissen über den Obstbaumschnitt. Im Fokus des Kurses steht der Schnitt von Jungbäumen, also Bäume, deren Krone sich noch im Aufbau befindet. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen (Wuchsgesetze, Schnitttechniken, Einfluss von Veredelungsunterlagen) vorgestellt und im praktischen Teil umgesetzt. Aber auch die Besonderheiten vom Altbaumschnitt werden behandelt. Dieser Kurs ist für Dich geeignet, wenn Du Haus- oder Kleingärtner:in bist oder im Naturschutz auf Streuobstwiesen aktiv bist (oder werden möchtest). Natürlich bekommst Du ein Skript der vermittelten Inhalte.

 

 Foto: Martin Herbst-Simon

Vogel-Jahresseminar

Vögel sind seit Urzeiten mit uns verbunden. Sie sind Wappenvogel, inspirieren Künstler, erfreuen uns mit ihrem Gesang und faszinieren mit ihrer Vielfalt in Gestalt, Färbung und Verhalten. Dieses Jahresseminar soll in vier Modulen wesentliche Aspekte der Ornithologie vermitteln und die heimische Vogelwelt erfahrbar machen. Wir lernen gemeinsam im NABU Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle in Essen, starten von dort zu Exkursionen über das Vogeljahr verteilt in verschieden Lebensräumen, um hier die heimischen Arten in ihren Habitaten zu erleben und kennenzulernen. Seeadler, Löffler und tausende von Gänsen, am Niederrhein warten genauso auf uns wie die Milane, Weihen, Rebhühner und Lerchen der Soester Börde.

 

Auf dem Waldboden sitzen und mit geschlossenen Augen hören, dass der Fuchs 100 Meter weit im Rücken entlangläuft – geht das? Mit Hilfe unserer Vogelfreunde ja und sie lehren uns in diesem Jahr wie das funktioniert. Darüber hinaus wird in Vorträgen und während der Exkursionen Informatives zu Themen wie Erfassungsmethoden, Brutbiologie, Vogelzug, Verbreitung und Artenschutz vermittelt. 

 

Bei Absolvierung aller vier Blocks erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme am Jahresseminar.

 

  • Wann?
    Freitag - Sonntag, 14. – 16.03.2025
    Freitag - Sonntag, 11. – 13.04.2025
    Freitag - Sonntag, 23. – 25.05.2025
    Freitag - Sonntag, 10. – 12.10.2025
    freitags 18.00 - 22.00 Uhr, samstags ca. 8.00 - 17.00 Uhr, sonntags 8.00 - 14.00 Uhr
  • Wo? 
    Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, 45355 Essen
  • Kosten?
    480,00 €, 400,00 € für NABU-Mitglieder
  • Nur komplett (alle vier Blöcke) buchbar
  • ab 16 Jahre
  • Wer? Dr. Frauke Krüger und Achim Gehrke

Foto: Frauke Krüger


Greifvogelspaziergang in Mülheim

Über befestigte Wege in gemächlichem Tempo, Beobachtung und Reden über Greifvogelverhalten, Bestimmungshilfen, Spuren und was sonst gefunden wird.

  • Wann? 29.03.2025 9.00 - 12.00 Uhr   
  • Wo? Wird kurz vorher bekannt gegeben
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Achim Gehrke
  • Anmeldung bis: 26.03.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Ast zum Löffel - Schnitzen für Erwachsene

Wir lernen die grundlegenden Werkzeuge und Schnitztechniken kennen, schauen  welcher Werkstoff für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist und schnitzen uns einen Satz Holzbesteck. (Messer, Gabel, Löffel) 

Auf einer kleinen Exkursion (Wetterfeste Kleidung) lernen wir die einzelnen Baumarten zu unterscheiden, was bei der Ernte zu beachten ist und wie wir unterschiedliche Wuchsformen geschickt nutzen können. 

 

Schnitzmesser, Werkzeug und kleiner Mittagssnack vorhanden.


Fauna-Exkursionswoche Oberlausitz

In dieser Fauna-Exkursions-Woche werden wir gemeinsam das Beobachten von Wildtieren erlernen, der Vogelsprache lauschen und einen Einblick in das Spurenlesen erhalten.

 

Wann? Montag - Sonntag, 05. - 11.05.2025

Wo? Neustadt/Spree, Lausitz

Kosten?

830,00 € / 780,00 € NABU-Mitglieder (Übernachtung im eigenen Zelt, Selbstverpflegung)

890,00 € / 840,00 € NABU-Mitglieder (Übernachtung in einer einfachen Mehrbett-Blockhütte, Selbstverpflegung)

Wer? Achim Gehrke, Sophia Kimmig, Gastreferent Karsten Nitsch

Weitere Infos und einen Film unter:

www.wildewunder.eu und

https://www.youtube.com/watch?v=RdAzj75akBM

 

Foto: Achim Gehrke


Naturwerkstatt

Die Fähigkeit zur Kreativität wird unseren Kindern in die Wiege gelegt. Kreatives Denken, hilft ihnen auch später dabei Probleme zu lösen, selbstständig zu handeln und Neues auszuprobieren. Deshalb hat die Förderung der kindlichen Kreativität in Kitas und Familien einen besonderen Stellenwert. Die Natur bietet eine Vielfalt an Materialien zum Spielen, Basteln und Gestalten. Diese Naturmaterialien haben dabei einen besonderen Aufforderungscharakter, da sie keinen vorbestimmten Gebrauch vorgeben und der kindlichen Kreativität freien Lauf lassen. Wer sich Anregungen für Projekte mit Materialen aus der Natur holen möchte, ist in dieser Veranstaltung genau richtig.

 

Inhalte der Fortbildung

 

Kreativatelier:

  • Papierschöpfen (Material, Schöpftechniken, Schöpfrahmen und Alternativen, Veredelung mit Naturmaterialien)
  • Herstellung und Erprobung von Farben und Tinte aus verschiedenen Blättern, Blüten und Früchten (z. B. Brennnessel, Holunder, Rote Bete, Zwiebel, Bananenschale, Walnuss)
  • Impulse für Kreativ-Projekte

Holzwerkstatt:

  • Einführung in die Werkstoff- und Werkzeugkunde
  • Schnitztechniken
  • Sicherheitshinweise für die Holz-Arbeit mit Kindern
  • Präsentation von Praxisideen für den Kita-Alltag
  • Erprobung des Gelernten anhand eines Praxisprojektes

Weitere Infos:

  • Ort: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle
  • Wann: 22.02.2024, 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Leitung: Corinna Manroth und Dennis Zimmermann
  • Teilnahmegebühr: 10,00 €
  • Anmeldeschluss: 20.01.2024

Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte und Familienangehörige, Pädagogische Fachkräfte in Kita, Grundschule /OGS und Familienbildung 

Naturwissen für die Kleinsten

 Die kindliche Neugier ist der Motor der geistigen Entwicklung und schier grenzenlos. Der Aufenthalt in der Natur ist dabei besonders anregend. Der Forscherdrang von Kindern im Kita- und Grundschulalter ist unermüdlich und fordert den lernbegleitenden pädagogischen Fachkräften, Eltern und Familienangehörigen einiges ab.

Wenn Sie Ihr Naturwissen aufpolieren möchten, um die Kinder beim Lernen, Erkunden und Experimentieren besser unterstützen zu können und Sie auf der Suche nach Impulsen für Projekte und Spielideen sind, ist diese Fortbildung optimal.

 

 

 

Inhalte der Fortbildung:

  • Globale Erwärmung (Grundlagenwissen, Spiele und Experimente)
  • Einführung in die Biodiversitätskrise
  • Wald (Baum- und Kräuterkunde, Tiere des Waldes, Ökosystemleistungen, Spiele, Projektideen und Experimente)
  • Wasser (Tiere und Pflanzen in verschiedenen Gewässertypen, Wasser als Kinderstube, Bau von Kescher und Unterwasserlupe, Spielideen)
  • Wiese (biologische Vielfalt auf der Wiese, Tier- und Kräuterkunde, Spiele, Projektideen und Experimente)
  • Tipps und Tricks für Naturbeobachtungen 

 

 

Weitere Infos:

  • Ort: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle
  • Wann: 15.05.2024, 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Leitung: Annika Simon und Corinna Manroth 
  • Teilnahmegebühr: 10,00 €
  • Anmeldeschluss: 05.04.2024

Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte und Familienangehörige, Pädagogische Fachkräfte in Kita, Grundschule /OGS und Familienbildung 



Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle

Möllhoven 62

45355 Essen

 

Tel. +49 (201) - 67 18 88

E-Mail: mail(at)vossgaetters-muehle.de

 

Öffnungszeiten Büro

Mittwoch bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie Freitag  von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Unsere Partner

Quick Links