Pädagogische Fachkräfte, Gartenbesitzer:innen, Ehrenamtliche und Naturbegeisterte

Erwachsene und Familien

Du bist Hobbygärtner:in, im praktischen Naturschutz auf unseren Flächen aktiv oder pädagogische Fachkraft, die sich für Spielideen in der Natur und Nachhaltigkeit interessiert? Hier erfährst Du, wann unsere beliebten Obstbaumschnittkurse stattfinden und welche Fortbildungen wir für pädagogische Fachkräfte digital oder in der Voßgätters Mühle anbieten.


Wiesenrundgang für Streuobstinteressierte            zur Erntezeit

  • Wann?
  • Samstag, 20.09.2025, 10 -12 Uhr
    Sonntag, 21.09.2025, 13 - 15 Uhr
  • Wo? Essen – Die Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Thomas Reichelt
  • Infos: thomas.reichelt(at)nabu-ruhr.de
  • Anmeldung bis: 17.09.2025

Foto: Jürgen Pern 

 

Apfelverkostung für Allergiker:innen                  Alte Apfelsorten

Foto: Vanessa Burneleit



Naturwerkstatt

Die Fähigkeit zur Kreativität wird unseren Kindern in die Wiege gelegt. Kreatives Denken, hilft ihnen auch später dabei Probleme zu lösen, selbstständig zu handeln und Neues auszuprobieren. Deshalb hat die Förderung der kindlichen Kreativität in Kitas und Familien einen besonderen Stellenwert. Die Natur bietet eine Vielfalt an Materialien zum Spielen, Basteln und Gestalten. Diese Naturmaterialien haben dabei einen besonderen Aufforderungscharakter, da sie keinen vorbestimmten Gebrauch vorgeben und der kindlichen Kreativität freien Lauf lassen. Wer sich Anregungen für Projekte mit Materialen aus der Natur holen möchte, ist in dieser Veranstaltung genau richtig.

 

Inhalte der Fortbildung 

Kreativatelier:

  • Papierschöpfen (Material, Schöpftechniken, Schöpfrahmen und Alternativen, Veredelung mit Naturmaterialien)
  • Herstellung und Erprobung von Farben und Tinte aus verschiedenen Blättern, Blüten und Früchten (z. B. Brennnessel, Holunder, Rote Bete, Zwiebel, Bananenschale, Walnuss)
  • Impulse für Kreativ-Projekte

Holzwerkstatt:

  • Einführung in die Werkstoff- und Werkzeugkunde
  • Schnitztechniken
  • Sicherheitshinweise für die Holz-Arbeit mit Kindern
  • Präsentation von Praxisideen für den Kita-Alltag
  • Erprobung des Gelernten anhand eines Praxisprojektes

Weitere Infos:

  • Ort: Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle
  • Wann: 20.11.2025, 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Leitung: Corinna Manroth und Dennis Zimmermann
  • Teilnahmegebühr: 130,00 € (110,00€ für DRK Mitglieder)
  • Anmeldeschluss: 30.10.2025

Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte und Familienangehörige, Pädagogische Fachkräfte in Kita, Grundschule /OGS und Familienbildung 

Obstbaumschnittkurs

In diesem Kurs lernst Du das Grundwissen über den Obstbaumschnitt. Im Fokus des Kurses steht der Schnitt von Jungbäumen, also Bäume, deren Krone sich noch im Aufbau befindet. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen (Wuchsgesetze, Schnitttechniken, Einfluss von Veredelungsunterlagen) vorgestellt und im praktischen Teil umgesetzt. Aber auch die Besonderheiten vom Altbaumschnitt werden behandelt. Dieser Kurs ist für Dich geeignet, wenn Du Haus- oder Kleingärtner:in bist oder im Naturschutz auf Streuobstwiesen aktiv bist (oder werden möchtest). Natürlich bekommst Du ein Skript der vermittelten Inhalte.

 Foto: Martin Herbst-Simon


Auf dem Fahrrad „Internationale Wasservogelzählungen“ am Baldeneysee

Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.

Wasservögel gehören fest zum Essener Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten? 

  • Wann?
  • 11.01., 15.02.,  15.03., 11.10., 15.11. und 13.12.2025
  • jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr
  • Wo? Wird kurz vor dem Termin mitgeteilt
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Volker Meyer
  • Anmeldung möglich bis jeweils dienstags vor der Veranstaltung

Foto: Jürgen Pern 

Internationale Wasservogelzählungen Mülheim

 

Internationale Wasservogelzählung - ein eher dröger Begriff, hinter dem aber viel ehrenamtliches Engagement steckt und ein nahezu weltumspannendes Netz.

Wasservögel gehören fest zum Mülheimer Stadtbild, doch welche sind das überhaupt, wie viele genau und wo halten sich die verschiedenen Arten vorzugsweise auf? Wie entwickeln sich die Bestände der einzelnen Arten?

  • Wann? 
  • 12.01., 16.02.,  16.03., 12.10., 16.11. und 14.12.2025
  • jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr   
  • Wo? Wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
  • Kosten? Kostenfrei, Spende willkommen
  • Wer? Jürgen Pern

 

Foto: Jürgen Pern




Vogel-Jahresseminar 2025

Vögel sind seit Urzeiten mit uns verbunden. Sie sind Wappenvogel, inspirieren Künstler, erfreuen uns mit ihrem Gesang und faszinieren mit ihrer Vielfalt in Gestalt, Färbung und Verhalten. Dieses Jahresseminar soll in vier Modulen wesentliche Aspekte der Ornithologie vermitteln und die heimische Vogelwelt erfahrbar machen. Wir lernen gemeinsam im NABU Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle in Essen, starten von dort zu Exkursionen über das Vogeljahr verteilt in verschieden Lebensräumen, um hier die heimischen Arten in ihren Habitaten zu erleben und kennenzulernen. Seeadler, Löffler und tausende von Gänsen, am Niederrhein warten genauso auf uns wie die Milane, Weihen, Rebhühner und Lerchen der Soester Börde.

Auf dem Waldboden sitzen und mit geschlossenen Augen hören, dass der Fuchs 100 Meter weit im Rücken entlangläuft – geht das? Mit Hilfe unserer Vogelfreunde ja und sie lehren uns in diesem Jahr wie das funktioniert. Darüber hinaus wird in Vorträgen und während der Exkursionen Informatives zu Themen wie Erfassungsmethoden, Brutbiologie, Vogelzug, Verbreitung und Artenschutz vermittelt. 

 

Bei Absolvierung aller vier Blocks erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme am Jahresseminar.

  • Wann?
    Freitag - Sonntag, 14. - 16.03.2025
    Freitag - Sonntag, 11. - 13.04.2025
    Freitag - Sonntag, 23. - 25.05.2025
    Freitag - Sonntag, 10. - 12.10.2025
    freitags 18.00 - 22.00 Uhr, samstags ca. 8.00 - 17.00 Uhr, sonntags 8.00 - 14.00 Uhr
  • Wo? 
    Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, 45355 Essen
  • Kosten?
    480,00 €, 400,00 € für NABU-Mitglieder
  • Nur komplett (alle vier Blöcke) buchbar - ausgebucht!
  • ab 16 Jahre
  • Wer? Dr. Frauke Krüger und Achim Gehrke

Foto: Frauke Krüger

 

Natur-Wochen in der Oberlausitz

Du wirst mit uns eine Woche in einer der grandiosesten und vielfältigsten Naturlandschaften Deutschlands unterwegs sein! Hier gibt es jeden Tag neue Aus- und Einblicke, unterschiedliche Habitate auf kleinem Raum mit ganz eigenen Lebenswelten: Gottesanbeterinnen, Raubwürger und Wiedehopfe in der Bergbau-Folgelandschaft, Kreuzottern, Rothirsche und Baumfalken in der Kiefernheide, Waschbären, Marderhunde sowie See- und Fischadler in der Teichlausitz und nicht zuletzt Wölfe. Eine Woche voller Wildbiologie, Vogelsprache, Spurenlesen, Ökologie, Abenteuer, Schwimmen im Fluss und Lagerfeuer.

  • Natur-Erfahrungswoche
  • Wann? Sonntag - Sonntag, 21. - 28.06.2026
  • Kosten? 740,00 € / 690,00 € für NABU-Mitglieder
    (Zwei Sozial-Plätze auf Anfrage)
  • Anmeldung bis: 01.06.2026
  • Natur-Exkursionswoche
  • Wann? Sonntag - Sonntag, 27.09. - 04.10.2026
  • Kosten? 790,00 € / 740,00 € für NABU-Mitglieder
  • Anmeldung bis: 01.09.2026
  • Wo? Neustadt/Spree, Lausitz
  • Selbstverpflegung
  • Für die Übernachtung in einer einfachen Mehrbett-Blockhütte oder im eigenen Zelt fallen Zusatzkosten an.
  • Wer? 

    Achim Gehrke, NABU Ruhr (Greifvögel), Wildnismentor (Natur und Wildnisschule Teutoburger Wald, Naturabenteuer Niederrhein)

    Dr. Sophia Kimmig, Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Bestseller-Autorin (z. B. Von Füchsen und Menschen)

  • Hier gibt es eine Übersicht inklusive Infos zu Unterkunft, Verpflegung, Packempfehlungen usw. als PDF.
  • Weitere Infos und einen Film unter:
    www.wildewunder.eu und
    https://www.youtube.com/watch?v=RdAzj75akBM

Foto: Achim Gehrke





Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle

Möllhoven 62

45355 Essen

 

Tel. +49 (201) - 67 18 88

E-Mail: mail(at)vossgaetters-muehle.de

 

Öffnungszeiten Büro

Donnerstag und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie Freitag  von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Unsere Partner

Quick Links